Redesign of cycle paths and footpaths in Rüdesheim am Rhein – a CSZ practical example

Rad- und Gehweg-Neugestaltung in Rüdesheim am Rhein – Ein CSZ-Praxisbeispiel

Die Fremdenverkehrsgesellschaft Rüdesheim am Rhein mbH plant eine umfassende Neugestaltung des Rad- und Gehwegs zwischen Bahnhof und Adlerturm. Das Vorhaben soll nicht nur die Mobilität und Sicherheit verbessern, sondern auch die Lebensqualität in der UNESCO-Welterbe-Region nachhaltig steigern. Dabei stehen hohe Anforderungen und komplexe Rahmenbedingungen im Fokus.

Herausforderungen: Enge, Steigungen und Denkmalschutz.
Das rund 800 Meter lange Teilstück verläuft zwischen Uferkante Rheinufer und Bahndamm. Der aktuelle Zustand ist geprägt von schmalen, steilen Wegen ohne Absturzsicherung, was die Nutzung durch Radfahrer und Fußgänger stark einschränkt. Zusätzliche Herausforderungen an die barrierefreie Planung stellen drei Bahnübergänge und drei Unterführungen sowie die denkmalgeschützten Elemente dar. Hinzu kommt, dass Teile des Leinpfads im Überflutungsbereich liegen und daher nicht dauerhaft nutzbar sind.

Projektziele: Sicherheit, Barrierefreiheit und Welterbe-Erhalt.
Das Vorhaben verfolgt klar definierte Ziele:

  • Sicherheit und Nutzbarkeit: Ein ausreichend dimensionierter, stabiler und sicherer Rad- und Gehweg für alle Nutzergruppen.
  • Hochwasserschutz: Der neue Fuß- und Radweg soll künftig außerhalb des Überflutungsbereichs verlaufen.
  • Barrierefreiheit: Der Ausbau soll den Leinpfad für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich machen.
  • Denkmalgerechte Gestaltung: Historische Elemente und die Integration in die Welterbe-Landschaft genießen hohe Priorität.

Planung: Nachhaltige Gestaltung und innovative Lösungen.
Eine Machbarkeitsstudie umfasste eine vertiefte Analyse der projektrelevanten Rahmenbedingungen. Die denkmalgeschützten Bauwerke, einschließlich der beiden Eisbrecher, des Myriametersteins sowie des gesamten Ensembles mit der Dachkonstruktion am Gebäude Steiger 15, werden unter Berücksichtigung ihres historischen Wertes in das Konzept integriert.
Aufgrund der fachübergreifenden Anforderungen wurde ein interdisziplinäres Team eingebunden:

Trotz der hohen Komplexität bietet das Projekt eine einmalige Gelegenheit, Rüdesheim zukunftsorientiert zu gestalten und die Region nachhaltig aufzuwerten. Es wird ein Brückenschlag zwischen Tradition und Innovation, Denkmalschutz und moderner Infrastruktur, der die Mobilität und Attraktivität entlang des Rheins langfristig verbessert.

Alle Perspektivskizzen: © DLA Die LandschaftsArchitekten Bittkau – Bartfelder PartG mbB

Logo-Partner_Hessen Ministerium Logo Partner Mobiles Hessen Logo Partner Durth Roos Consulting Logo Partner CSZ Logo Partner Ingenieurburo SchumacherLogo Partner DLA Die Landschaftsarchitekten