
CSZ auf der BAU München 2025: Impulse und Trends für die Zukunft des Bauens
Alle zwei Jahre findet in München die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, statt. Hier kommen Fachleute aus aller Welt zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Planung, Bau und Gestaltung von Gebäuden auszutauschen. Auch in diesem Jahr zog die Messe über 180.000 Besucher aus 58 Ländern an. Über 2.200 Aussteller präsentierten ihre Innovationen. Ein CSZ-Team war vor Ort, bestehend aus Daniel Pister (Leitender Ingenieur Konstruktiver Ingenieurbau), Hannah Stahl (Bauzeichnerin), Lukas Kröcker und Dominik Treu (Bauzeichner-Auszubildender), um Impulse und Trends für die Zukunft des Bauens zu sammeln.
Die Messe bot eine Vielzahl an Highlights, die den intensiven Austausch und die Förderung von Innovationen innerhalb der Baubranche unterstützten:
- Forum „The Future of Building“: Renommierte Architekten wie Carlo Ratti, Satoshi Ohashi, Verena von Beckerath und Elisabeth Endres präsentierten visionäre Ideen und Konzepte.
- Founders Fight Night: Start-ups präsentierten ihre innovativen Produkte in einem Boxring – das Publikum entschied per Applaus über den Sieger.
- Wettbewerbe und Auszeichnungen: In Wettbewerben wie „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ und dem Balthasar-Neumann-Preis wurden herausragende Leistungen der Branche prämiert.
Im Mittelpunkt standen fünf Schlüsselthemen, die die Zukunft des Bauens prägen werden:
- Resilientes, klimagerechtes Bauen: Angesichts des Klimawandels ist es entscheidend, Gebäude und Städte widerstandsfähig gegenüber extremen Wetterereignissen zu machen.
- Transformation von Stadt, Land und Quartier: Urbane und ländliche Räume müssen so gestaltet werden, dass sie den Bedürfnissen einer modernen Gesellschaft gerecht werden.
- Ressourceneffizienz: Der verstärkte Einsatz von Recyclingmaterialien und digitalen Planungsprozessen macht den Bauprozess nachhaltiger und ressourcenschonender.
- Modular, seriell, produktiv: Der Bauprozess lässt sich durch vorgefertigte Bauteile und digitale Fertigung effizienter und schneller gestalten.
- Wirtschaftliches Bauen: In einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld ist es entscheidend, kostengünstig zu bauen, ohne Qualität und Nachhaltigkeit zu gefährden.
Die BAU 2025 war ein bedeutendes Event, das aktuelle Trends und Innovationen präsentierte und gleichzeitig die Herausforderungen der Baubranche aufzeigte. Für das CSZ-Team war der Besuch eine wertvolle Gelegenheit, neue Impulse zu sammeln und diese in die eigene Arbeit zu integrieren. Damit unterstützt CSZ junge Talente und trägt mit seinen Werten Innovation und Nachhaltigkeit aktiv zur Zukunft des Bauens bei.
📸 Foto: Messe München